​
IMPRESSIONEN DER VERANSTALTUNGEN UND RÜCKBLICK
​​
​​​
Gut besuchter Vortrag von Andrea Brinker, Autorisierte Trainerin für INTEGRATIVE VALIDATION nach Nicole Richards zum Weltalzheimertages 2024 im Haus Seniorenwohnen im Park:
GALLERY

Impressionen des Weltalzheimertages am 21.09.2017 im Berufskolleg Bergkloster Bestwig:


![]() | ![]() |
|---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Rückblick der jährlichen Veranstaltungen zum WELTALZHEIMERTAG:
​​
- 2025: Öffentlicher Vortrag im Haus Seniorenwohnen im Park von Dr. Wilhelm Stuhlmann, Arzt für Psychiatrie, Neurologie und klinische Geriatrie, Düsseldorf, mit dem Thema:
"Biographie ist mehr als ein Lebenslauf - Bedeutung der Biographie im Umgang mit Menschen mit Demenz."
Öffentlicher Vortrag im Haus Seniorenwohnen im Park von Dr. Astrid Steinmetz, promoviert in Gerontologie, Expertin für Nonverbale Kommunikation, Potsdam, mit dem Thema:
"Nonverbale Kommunikation - Das Kompetenztraining Kommunikation ohne Worte - KoW."
Das deutschlandweite Motto des WAT hieß: DEMENZ-MENSCH SEIN UND BLEIBEN
​
- 2024: Öffentlicher Vortrag von Dr. Wilhelm Stuhlmann mit dem Thema: "Recht auf eine Diagnose-auch für Menschen mit Demenz"​ im Haus Seniorenwohnen im Park
Öffentlicher Vortrag von Andrea Josefa Brinker zum Thema "Integrative Validation" im Haus Seniorenwohnen im Park
Das deutschlandweite Motto des WAT hieß: "Demenz - Gemeinsam. Mutig. Leben.
​
- 2023: Öffentlicher Vortrag im Haus Seniorenwohnen im Park von Dr. Wilhelm Stuhlmann mit dem Thema: "Demenzführerschein- Vorfahrt für Gefühle"- Regeln im Umgang mit Menschen mit Demenz" im Haus Seniorenwohnen im Park, Knetworkshop für Betroffene und Angehörige, Infotreffen zur Gründung einer Selbsthilfegruppe im HSK im Haus Seniorenwohnen im Park
Das deutschlandweite Motto hieß: "Demenz-die Welt steht Kopf".
​
-2022: Gesundheitstag Demenz in der Stadthalle Meschede in Zusammenarbeit mit dem Demenznetzwerk HSK; Fachvortrag von Dr. Wilhelm Stuhlmann zum Thema "Bindung" , Fachvortrag von IVA-Trainerin Andrea Brinker zum Thema "Integrative Validation"; Erfahrungsbericht "Meine Mutter hatte Demenz" von Georg Fuhs, Fachvortrag von Bernd-Dieter Pheiler zum Thema "Rechtliche Fragen bei Demenz" und der Vortrag von Fernseharzt Doc Esser "Gesundheit braucht ein lachendes Herz".
Das deutschlandweite Motto hieß: "Demenz-verbunden bleiben".
​
- 2021: Vortrag von Dr. Wilhelm Stuhlmann mit dem Thema: "Früherkennung bei Demenz" im Haus Seniorenwohnen im Park.
Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Pheiler aus Schmallenberg "Rechtliche Fragen bei Demenz" im Prior-Saal in Bigge-Olsberg. Beratende Anwesende: Dr. R. Buschford und Georg Fuhs.
Das deutschlandweite Motto hieß: "Demenz-genau hinsehen."
​
- 2020: Coronabedingt waren öffentliche Veranstaltungen nicht möglich. Die Alzheimer Gesellschaft veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Demenznetzwerk HSK eine kostenfreie und anonyme Telefonberatung mit unterschiedlichen Themen und Fachleuten nach dem deutschlandweiten Motto: "Demenz. Wir müssen reden."
​
- 2019: Dezentrale Veranstaltungen in der LWL Klinik Marsberg (individuelle Beratung und Besichtigung der Demenzstation), im Josefsheim Olsberg (Vortrag von Dr. Rüdiger Buschford ) und im
Haus Seniorenwohnen im Park in Bad Fredeburg (Vortrag von Dr. Wilhelm Stuhlman zu versch. Formen des Krankheitsbildes, Risikofaktoren..) mit dem deutschlandweiten Thema: "Demenz. Einander offen begegnen.“
- 2018: Infoveranstaltung: „Werde Demenz-Partner!“ Eine deutschlandweite Initiative der Dt. Alzheimer Gesellschaft und des Bundesgesundheitsministeriums.
Referenten: Dr. Stuhlmann im Seniorenwohnen im Park in Bad Fredeburg und Georg Fuhs bei der AOK Olsberg
- 2017: Infoveranstaltung im Berufskolleg Bergkloster Bestwig mit dem Thema: „Demenz für Anfänger“- Wissenswertes für Schüler, Angehörige und Interessierte (Bilder und Programm s.o.)
mit verschiedenen Vorträgen und Referenten
- 2016: Infoveranstaltung im Berufskolleg Bergkloster Bestwig mit dem Kinofilm: „Honig im Kopf“ mit Einführung ins Thema und anschl. Gesprächsrunde mit Fachleuten
- 2015: Kinoabend im Lichtwerk Schmallenberg mit dem Film: „Still Alice“ mit anschließender Diskussion und Fragemöglichkeit mit Experten der Alzheimer Gesellschaft HSK
- 2014: Öffentl. Infoveranstaltung in der LWL-Klinik Marsberg „ Jeder kann etwas tun“ mit Vorträgen z.B. über Integrative Validation mit Trainerin Andrea Brinker und zehn workshops mit unterschiedlichen Themen (z.B. Bewegungstipps, 10-Min.-Aktivierung, Musiktherapie, Umgang mit Betroffenen, Zahnhygiene etc.)
- 2013: Theaterstück über das Erinnern und Vergessen: „Du bist meine Mutter“ im Lichtwerk Schmallenberg mit anschließender Diskussionsrunde mit Fachleuten
- 2012: „Demenz im Krankenhaus“- Vorträge, Infostände und Kunstausstellung im St. Walburga- Krankenhaus Meschede
- 2011: Szenische Lesung im Alten Kino Olsberg: „Die Akte der Auguste D“. Eine Bühnenfassung nach der Biografie des Dr. Alois Alzheimer. Anschließende Gesprächsrunde mit Fachleuten. Parallel in der Woche Telefonaktion mit Fachärzten der Region.
- 2010: „Lebensqualität trotz Demenz“. Öffentl. Infoveranstaltung mit unterschiedlichen Referenten und Vorträgen im Berufskolleg Bergkloster Bestwig
- 2009: „Jung und Alt gegen das Vergessen“ - Infoveranstaltung im Berufskolleg Bergkloster Bestwig unter Einbeziehung von Schülern der Kath. Grundschule Bad Fredeburg, moderiertes Gespräch mit Schülern der Klasse 12 der Abtei Meschede mit Ärzten der Alzheimer Gesellschaft, versch. Vorträge durch Fachleute, z.B. zum Thema Ernährung
- 2008: „Aktiv für Demenzkranke“ - Öffentliche Veranstaltung mit namhaften Referenten im Kreishaus Meschede zum Thema Rehabilitation, Ernährung, Ethik, Bürgerschaftliches Engagement, Aktuelles Wissen der Medizin
- 2007: Öffentliche Veranstaltung mit Fachvorträgen in der Stadtsparkasse Meschede












